Veranstaltungen-EB-WB-Ko
Liebe Studierenden, liebe KollegInnen,
vielen lieben Dank für die freundlichen Kommentare, Mails und Anrufe.
All' die guten Wünsche werden mir den Start in Flensburg sicher erleichtern -
auch wenn sie den zeitweiligen Abschied von Koblenz doch gleichzeitig ein wenig schwer machen...
Danke!
Nicole Hoffmann
Nicole Hoffmann - 29. Mär, 13:32
Liebe Koblenzer Studierenden,
es hat sich ja schon angedeutet... - nun wird es konkreter
- und ich teile es hier mit einem lachenden und einem weinenden Auge mit:
Im Sommersemester 2007 werde ich die Professur für Erwachsenenbildung an der Universität in Flensburg vertreten, d.h. meine SoSe-Veranstaltungen in Koblenz entfallen - leider.
Im Hinblick auf Ersatz beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Die Prüfungen des Sommersemesters hingegen finden regulär bei mir statt
(Termine zur Prüfungsabsprache: siehe Aushang bzw. demnächst hier unter: Termine-Prüfungskolloquium).
Tja, was zeichnet Dipl.Päd.s aus? Flexibilität...
Mit herzlichen Grüßen
Nicole Hoffmann
Nicole Hoffmann - 22. Mär, 13:11
Unter der Adresse
http://lobbb.blogg.de/ versteckt sich das Blog "LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg" - ein spannendes Forum (insbesondere für die TeilnehmerInnen unseres Lernorte-Seminars!).
Nicole Hoffmann - 23. Feb, 14:26
Die Vorbesprechung zur Sylt-Exkursion im SoSe 2007
(Näheres siehe Aushang an meinem Büro)
findet am Mittwoch, dem 14. Feb., um 13 Uhr s.t. in E 018 statt.
Alle Interessent/innen sind herzlich willkommen,
auch falls sie noch nicht sicher wissen, ob sie mitfahren können.
Nicole Hoffmann - 30. Jan, 17:15
Auf mehrfachen Wunsch hier eine Auswahl von Einführungswerken in die EB/WB:
Rolf Arnold:
Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven.
Schneider Verlag, Baltmannsweiler 1996
Peter Faulstich/Christine Zeuner:
Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten.
Juventa Verlag, Weinheim 1999
Hermann J. Forneck/Daniel Wrana:
Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung.
WBV, Bielefeld 2005
Jochen Kade/Dieter Nittel/Wolfgang Seitter:
Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung.
Kohlhammer, Stuttgart 1999
Ekkehard Nuissl:
Einführung in die Weiterbildung. Zugänge, Probleme und Handlungsfelder.
Luchterhand, Neuwied 2000
Johannes Weinberg:
Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung.
Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2000
Jan Weisser:
Einführung in die Weiterbildung.
Beltz, Weinheim/Basel 2002
Jürgen Wittpoth:
Einführung in die Erwachsenenbildung.
UTB/Leske + Budrich, Opladen 2003
SOWIE - grundlegend und umfassend:
Rudolph Tippelt (Hg.):
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Leske + Budrich, Opladen 1999
Nicole Hoffmann - 3. Aug, 14:32
Liebe "LeipzigerInnen",
die DokumentationsCD unserer Exkursion kann nun bei mir im Büro abgeholt werden - Sergej sei Dank!
Nicole Hoffmann - 19. Jul, 12:59
Lebenslanges Lernen – Lebenslänglich Lernen
Einige Gedanken zum "lebenslangen-lebenslänglichen Lernen".
Nicht immer ganz ernst gemeint - ist der Beitrag der Versuch, die zwei Seiten der drei “L´s” zu beleuchten.
Ein Beitrag von Monika und Steffen Strohbach.
Zu hören unter:
http://www.uni-koblenz.de/~bid/bidcast/audio/BiD-2006-07-03-70421.mp3
Nicole Hoffmann - 4. Jul, 16:25
Hallo,
nach einer knappen Woche (wir hätten soooo viel mehr Zeit dort verbringen können) auf den Spuren der Geschichte der Erwachsenenbildung in der Zeit der Weimarer Republik sind wir wohlbehalten aus Leipzig zurück.
Die Exkursion war ein voller Erfolg (das sage nicht nur ich, sondern das war auch die Meinung der Mitreisenden beim Abschlussplenum). Für die Daheimgebliebenen gibt es hier aber wenigstens ein paar Bilder.

Das Hauptgebäude der VHS Leipzig

Auf dem historischen Stadtrundgang mit Prof. Knoll
Fleißige Lektüre schon im Zug

Der "Naschmarkt" bei unserer nächtlichen Stadtführung

"Aufklärung" und "Bibliothekswesen" einmal anders

Leipzig aus der Vogelperspektive

Ausstellungsplakat zur "Leipziger Richtung" der EB
Nicole Hoffmann - 12. Jun, 15:01
Nicole Hoffmann - 20. Feb, 20:04
Zur Erinnerung:
Heute gehen wir im Rahmen des Seminars ins Theater.
Wer Genaueres wissen will...:
Kopenhagen
Schauspiel von Michael Frayn
Im Koblenzer Stadttheater (Großes Haus) Beginn: 19.30 Uhr
Der 6. August 1945 hat sich in das Gedächtnis der Menschheit eingebrannt: Die erste Atombombe wird über Hiroshima abgeworfen. Auch deutsche Forscher unter der Leitung von Werner Heisenberg hatten noch bis kurz vor der Kapitulation mit fieberhafter Eile den Bau der ‘Wunderwaffe’ vorangetrieben. Auf Seiten der Alliierten war der berühmte dänische Physiker Niels Bohr an der Entwicklung der Bombe maßgeblich beteiligt. Beide kannten sich gut, waren zu Friedenszeiten eng befreundet. Heisenberg war Bohrs bester Schüler. Zusammen gelangen ihnen bahnbrechende physikalische Entdeckungen. Ein eingespieltes Team, wie Vater und Sohn – bis der Krieg kam. Das mächtige Deutschland besetzte auch das kleine Dänemark, der Kontakt der beiden Nobelpreisträger riß ab.
Allerdings gab es im Jahre 1941, also mitten im Krieg, einen mysteriösen, bis heute nicht geklärten Besuch Heisenbergs bei Niels Bohr und seiner Frau Margrethe Bohr.
Warum fuhr Heisenberg nach Kopenhagen? Wollte er seinen alten Mentor Niels Bohr für das deutsche Programm gewinnen? Oder hatte er gar vor, eine Art ‘Nichtangriffspakt’ zwischen den Wissenschaftlern der jeweiligen Lager zu initiieren, um so eine Fortführung der Atomprogramme zu sabotieren?
Hier setzt Michael Frayns Stück an.
Kopenhagen ist ein fesselndes Gedankenspiel in Form eines Psychothrillers. Ein international gefeiertes Theaterereignis und ein Fest für drei Schauspieler.
Quelle:
http://www.theater-koblenz.de/spielplan/januar.html
Nicole Hoffmann - 24. Jan, 17:00