Donnerstag, 1. Februar 2018

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit - Nicole Hoffmann (E 214)

Hier die Sprechstunden-Termine für die vorlesungsfreie Zeit im Frühjahr 2018:

Di., 20.2., 14.00 Uhr - mit der Bitte um Voranmeldung per E-Mail
Do., 15.3., 13.00 Uhr - mit der Bitte um Voranmeldung per E-Mail
Do., 5.4., 14.00 Uhr - mit der Bitte um Voranmeldung per E-Mail

dann wieder regulär in der Vorlesungszeit: Do 13-14 Uhr u. n. Vereinb.

Zu allen Fragen rund um die Diplomarbeit bzw. die BA/MA-Abschlussarbeit gibt es das Kolloquium, das auch in der vorlesungsfreien Zeit nach Bedarf tagt (vgl. auf dieser Seite: Termine-Forschungskolloquium).

Montag, 25. September 2017

Unser Plan für das WS 17/18

und hier ist er: Plan-EB-WB-Gender-WS-17-18 (pdf, 84 KB)

Sonntag, 31. Juli 2016

Und wieder ein neuer Plan: WS 16/17

und hier ist er...
Plan-EB-WB-Gender-WS-16-17 (pdf, 84 KB)
(Stand: 31.07.2016)

Dienstag, 2. Februar 2016

Der neue Plan: EB/WB und Gender für das SoSe 2016

und hier ist er...

Plan-EB-WB-Gender-SoSe-16-Version-vom-06-04-2016 (pdf, 96 KB)

Sonntag, 20. September 2015

Alte und neue Adressen zum Thema Promotion auf der Uni-Homepage

Da sich mit der Neuausrichtung der Uni-Homepage ein paar Adressen verändert haben,
möchte ich an dieser Stelle (nochmals) auf verschiedene Online-Angebote der Uni allgemein aufmerksam machen:

Für den Überblick (incl. Link zur Promotionsordnung des FB 1)
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb1/studienangebote/promotion

Promotionsprogramm Bildungsforschung (ProBi) am FB 1
Auf diesen Seiten finden Promotionsinteressierte und bereits Promovierende Informationen und Veranstaltungshinweise rund um die Promotion – vor allem im Hinblick auf unsere Angebote am Campus Koblenz im Fachbereich 1: Bildungswissenschaften.
http://www.probi.online/

Interdisziplinäres Promotionszentrum (IPZ)
Das Interdisziplinäre Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau steht allen NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität offen und hält ein breites Angebot zur fachlichen Weiterbildung und zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen sowie Möglichkeiten der interdisziplinären Vernetzung bereit.
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/ipz

Freitag, 24. Juli 2015

Plan EB/WB für das WS 15/16

Und hier ist er wieder:
Der neue Plan Plan-EB-WB-WS-15-16 (pdf, 83 KB)
(Stand 24.07.2015)

Mittwoch, 20. Mai 2015

Praktikumsfragen...

Hinweise zur Erstellung des Praktikumsberichts

Der Praktikumsbericht dient der studienbezogenen Dokumentation und persönlich-beruflichen Reflexion der während des Praktikums gemachten Erfahrungen, d.h. man schreibt ihn in erster Linie für sich selbst!

Es geht um die Darstellung eines Lernprozesses, um eine Auswertung, die die Chance eröffnen soll, den persönlichen „roten Faden“ im Studium und in der beruflichen Planung zu finden bzw. gezielter zu verfolgen.

Im Zentrum des Berichts sollte daher die Reflexion der eigenen Rolle sowie fachlicher Handlungskompetenzen und -defizite in professionellen pädagogischen Handlungsvollzügen stehen. Diese Reflexion kann z.B. darin bestehen, eine erlebte pädagogische Situation, z.B. eine Fallanalyse oder die Planung/Durchführung von (Bildungs-)Projekten, exemplarisch zu schildern, zu deuten bzw. auch mit Hilfe wissenschaftlicher Konzepte vertiefend zu erklären.

Ohne eine endgültige Gliederung vorzugeben, werden hier Aspekte vorgeschlagen, die Grundlage zur Gestaltung des Berichtes sein können. Im Einzelfall sind die Besonderheiten der Praktikumsstelle und der Arbeitsinhalte zu berücksichtigen.

Das Deckblatt umfaßt folgende Informationen:
- Name und Anschrift des/der Praktikanten/in
- Vollständiger Name und Anschrift der Praktikumsstelle
- Angabe über den Zeitraum, in dem das Praktikum abgelegt wurde
- Datum der Fertigstellung des Berichts
- Name des/der Betreuenden von Seiten der Universität

Inhaltsverzeichnis

Das 1. Kapitel dient der Einleitung in Thema und Aufbau der Arbeit (ggf. auch mit Angaben über das Auffinden der Praktikumsstelle und die eingangs gehegten Erwartungen, zu Bezügen zum Studium bzw. zur Studienrichtung etc.).

Im 2. Kapitel, der Vorstellung der Praktikumsinstitution, können u.a. die folgenden Elemente berücksichtigt werden (dabei ist auch vorab zu begründen, warum welche Kriterien für die Vorstellung der Einrichtung als Praktikumsinstitution ausgewählt wurden):
- Abriß zur Geschichte der Einrichtung
- Konzeption (z.B. Ziele, weltanschauliche Ausrichtung, Aufgabenbereiche, Methoden)
- Organisation (z.B. Trägerschaft, Rechtsstatus, Finanzierung, Aufbau/Organigramm)
- Personalstruktur (z.B. Ausbildung, Entscheidungsstrukturen, Kooperation, Team)
- Zielgruppen der Arbeit (z.B. Lebenslagen der Zielgruppen, Art der Arbeit mit den AdressatInnen)
- spezifische Arbeitsverfahren bzw. pädagogische Methoden
- etc.

P.S.: Vergessen Sie bei der Beschreibung nicht, die jeweiligen Quellen ihres Wissens über die Einrichtung zu benennen und korrekt zu zitieren!

3. Kurze und Beschreibung aller Tätigkeiten als Praktikant/in,
systematisch mit pädagogischem Blick aufbereitet -
z.B. nach der Systematisierung von pädagogischen Handlungsformen (vgl. u.a. Giesecke),
notwendigen/erworbenen Kompetenzbereichen (vgl. u.a. Fuhr),
nach den Phasen der Entwicklung der eigenen Rolle im Praktikumsverlauf
oder ...

P.S.: Vergessen Sie bitte auch hier nicht, die jeweiligen Quellen aufzuführen und korrekt zu zitieren!

Tipp: Es wird bereits innerhalb des Praktikumszeitraums das Führen eines Praktikumstagebuchs angeraten. Hier können neben der Auflistung der konkreten Tätigkeiten auch Gespräche mit den MitarbeiterInnen/AnleiterInnen oder persönliche Impressionen und Lernerfahrungen festgehalten werden. Zudem kann später die Rückschau auf persönliche Zielsetzungen und Erwartungen interessant sein, die zu Anfang des Praktikums schriftlich fixiert wurden. Die Notizen erleichtern außerdem die spätere Auswertung für den Praktikumsbericht.

4. Nur im Hauptpraktikumsbericht: Vertiefte Analyse eines Teilaspekts der Institution bzw. ihrer Arbeit im Abgleich mit den Ergebnissen und Aussagen der einschlägigen Fachliteratur, z.B. zu:
- Darstellung spezifischer Methoden/Medien im Vergleich von wissenschaftlicher Forschung und erfahrener Praxis (z.B. Beratung, Bildung, Lern-/Lehrformen ...)
- systematische Zuordnung der Einrichtung zu theoretischen, programmatischen oder weltanschaulichen Ansätzen
- Formen der Arbeitsorganisation in Literatur und Umsetzung (z.B. Planungs- und Analyseverfahren, Qualitätssicherung oder Evaluation)
- Wissen über im Vergleich zur Wahrnehmung der Zielgruppe(n)
- Zusammensetzung und Qualifikation des Personals im Kontext pädagogischer Professionalisierung
- Aspekte aus der Geschichte der Einrichtung
- Auswirkungen aktueller politischer Entscheidungen auf den Praxisbereich
- Spannungsfeld Ökonomie und Pädagogik

P.S.: Vergessen Sie bitte auch hier nicht, die jeweiligen Quellen aufzuführen und korrekt zu zitieren!

4. bzw. 5. Reflexion und Schlussfolgerungen, z.B. anhand:
- eines kritischen Vergleichs der eigenen Erwartungen an das Praktikum mit der erfahrenen Realität
- der Art und Weise der Anleitung / der Erfahrungen mit dem Team
- von Erläuterung der Chancen und Risiken der Arbeit in einer solchen Einrichtung (z.B. auf Basis einer Fallgeschichte)
- der Einschätzung eigener Handlungskompetenzen und -defizite sowie resultierende Konsequenzen für Studium und/oder Berufswahl

5. bzw. 6. Verzeichnis der verwendeten Literatur sowie anderer Materialien oder Quellen (z.B. Konzeptionen, graue Literatur, Gespräche mit den Praktikumsbetreuenden)

In einem Anhang kann auch Informationsmaterial über die Praktikumseinrichtung beigefügt werden (z.B. Satzung, Werbematerial, Zeitungsmeldungen, Formblätter etc.). Ebenso können Beispieldokumente zur eigenen Tätigkeit (z.B. Photos, Berichte, Kopien von Arbeitsergebnissen mit Gruppen etc.) beigelegt werden.

Außerdem sind eine von der Praktikumsstelle unterschriebene Bestätigung über das absolvierte Praktikum sowie ein ausgefülltes Scheinformular beizufügen.
P.S.: Vergessen Sie nicht, sich ein Zeugnis ausstellen zu lassen - für Sie persönlich, nicht als Teil des Berichts!

Organisatorisches: Der Bericht sollte einen Umfang von mindestens 12 Seiten (Grundpraktikum) bzw. 16 Seiten (Hauptpraktikum) haben (ggf. zuzüglich Anhang). Er ist in zweifacher Ausfertigung ca. zwei Wochen vor der Besprechung mit der betreuenden Dozentin bzw. dem betreuenden Dozenten beim Praktikumsbüro einzureichen.

Freitag, 8. Mai 2015

Zur Praktikumsbetreuung

HINWEISE ZUR PRAKTIKUMSBETREUUNG IN DER STUDIENRICHTUNG EB/WB

Bitte informieren Sie sich zunächst gründlich anhand der Studien-, Prüfungs- und Praktikumsordnung und beim Praktikumsbüro über Ziele, Anforderungen, organisatorischen Ablauf und Rahmenbedingungen des Praktikums (vgl. auch Homepage bzw. Blog des Praktikumsbüros sowie insbesondere der Leitfaden).

Die ersten Schritte:
Zur Beratung bei der Auswahl der Praktikumsstelle stehen Ihnen das Praktikumsbüro, meine Sprechstunde sowie diverse Informationsmaterialien in meinem Semesterapparat in der Uni-Bib. zur Verfügung.
Auch bei Vertragsabschluss biete ich Ihnen gerne - so Sie es wünschen - ein Gespräch zur Vorbereitung Ihres Praktikums an.
Sollten Sie während des Praktikums oder bei der Erstellung des Berichtes Fragen haben, melden Sie sich bitte in der Sprechstunde.
Die Hinweise zur Erstellung des Berichtes finden Sie ebenfalls auf dieser Seite sowie im Aushang an unserem "schwarzen Brett".

Weiteres Procedere:
Nach Abschluss des Praktikums reichen Sie Ihren Bericht dann in zweifacher Ausfertigung beim Praktikumsbüro des FB 1 ein.
Dies sollte ca. zwei Wochen vor dem anschließenden Besprechungstermin erfolgen, der meist gegen Ende der jeweiligen Vorlesungszeit stattfindet.In diesem Rahmen werden dann auch die Scheine ausgegeben.

Außerdem finden in unregelmäßigen Abständen Seminare am Institut für Pädagogik statt, die eine gezielte Reflexion der Praktikumserfahrungen ermöglichen. Weiterhin besteht auch in einigen meiner Lehrveranstaltungen die Gelegenheit, Praxiserfahrungen thematisch aufzuarbeiten. Näheres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der Veranstaltungen.

Viel Erfolg wünscht
Nicole Hoffmann

Suche auf dieser Seite

 

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum Haftungsausschluss

Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz: Dr. Nicole Hoffmann, Institut für Pädagogik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz, Mail: hoffmann@uni-koblenz.de, Tel. 0261/287-1862 (Stand: 14.12.06) Haftungsausschluss in bezug auf alle auf dieser Seite angegebenen Links (incl. der Kommentare): Da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben, distanzieren wir uns hiermit von den Inhalten aller hier verlinkten Seiten.

Credits

www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos from Nicole Hoffmann. Make your own badge here.

Autorin des Blogs
E-Learning und Co.
EB-WB-Praktikum
Externe Veranstaltungen
Flensburg spezial
Out of Koblenz
Promotion
Sonstiges
Termine-Forschungskolloquium
Termine-Prüfungskolloquium
Termine-Sprechstunde
Veranstaltungen-EB-WB-Ko
veranstaltungen-ko-allgemein
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren